Rindenpilze (Corticiaceen)
- Beginn:
- 9. Nov 2023
- Ende:
- 12. Nov 2023
- Kurs-Nr.:
- 23.23
- Preis:
- 180,00 EUR pro Platz (inkl. MwSt.)
- Ort:
- Pilzzentrum Hornberg
- Gruppe:
- keine Angabe
- Diesen Kurs buchen
- Plätze:
- Trainer:
Beschreibung
Programmablauf für das Seminar
Einführung in die Rindenpilze (Corticiaceen)
Dozent: B. Wergen
Dauer: 09.-12. November 2023
Kurzbeschreibung:
In diesem Kurs geht es um die „primitiveren“ Ständerpilze, die allgemein, rein morphologisch, zu einer Gruppe zusammengefasst werden: Die Rindenpilze (Corticiaceae s.l.). Im Gegensatz zu den hochgewachsenen Blätterpilzen mit ihren vielfältigen, oft typischen und schon im Feld feststellbaren Merkmale haben die flächig wachsenden Arten der Corticiaceae kaum Anhaltspunkte, um eine Diagnose im Feld zuzulassen. Nur wenige Spezies lassen sich während einer Exkursion ansprechen, für alle gilt die systematische Untersuchung mit Stereolupe und Mikroskop. Doch wie geht man an die Bestimmung? Vermittelt werden ein grober systematischer Überblick über die wichtigsten Gattungen der als „Rindenpilze“ bezeichneten Arten und vor allem eine erste Herangehensweise bzgl. der Bestimmung bis hin zur Art. Auf welche Merkmale unbedingt geachtet werden muss, und wie man die vielen Zystidenarten intepretiert, erfährt man im Laufe des Kurses anhand leicht verständlicher Vorträge und Bestimmungsnachmittage.
Do 09. November 2023 |
|
09:30 |
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmys |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Vortrag I: Überblick über die Rindenpilze. Vorstellung wichtiger Merkmale wie Basidien, Zystiden, Sporen und Hyphen. Einordnung in die Systematik. |
15:30 |
Bestimmungsübungen mit praktischen Hinweisen · Herstellung von Präparaten in Wasser, KOH3% und Phloxin · Erste Versuche der Herstellung von Dünnschnitten und korrekten Quetschpräparaten zur Beurteilung der mikroskopischen Zusammenhänge (Hymenium, Subhymenium, Subikulum etc.). |
17:30 |
Ggf. Fundbesprechung |
18:00 |
Tagesabschluss |
Fr 10. November 2023 |
|
09:00 |
Vortrag II: Arten mit Zystiden. Überblick über die Gattungen und deren spezifischen Erkennungsmerkmale |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln · Richtiges Einfärben mit Phloxin und Kongorot · Vorteile von Phloxin gegenüber Kongorot |
17:00 |
Ggf. Fundbesprechung |
17:30 |
Tagesabschluss |
Sa 11. November 2023 |
|
09:00 |
Vortrag III: Arten ohne Zystiden. Überblick über die Gattungen und deren spezifischen Erkennungsmerkmale |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln · Gemeinsame Bestimmungsübung am Beispiel von Resinicium bicolor |
17:00 |
Ggf. Fundbesprechung |
17:30 |
Tagesabschluss |
So 12. November 2023 |
|
09:00 |
Vortrag IV: Vorstellung einiger leicht kenntlicher Arten, mit Hinweisen zu deren Bestimmung |
10:00 |
Exkursion in die Umgebung |
12:00 |
Mittagspause |
13:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln |
15:30 |
Tagesabschluss |
Erforderliche Unterlagen, die die Teilnehmys mitbringen sollten:
- Mikroskop
- Mikroskopzubehör
- Stereolupe
- Literatur, falls vorhanden
- Geduld
Voraussetzungen:
Anfängerkurs, F1, F2, Mikro 1, Mikro 2.