Kernpilze (Pyrenomycetes)
- Beginn:
- 7. Mär 2024
- Ende:
- 10. Mär 2024
- Kurs-Nr.:
- 02.24
- Preis:
- 190,00 EUR pro Platz (inkl. MwSt.)
- Ort:
- Pilzzentrum Hornberg
- Gruppe:
- keine Angabe
- Diesen Kurs buchen
- Plätze:
- Trainer:
Beschreibung
Programmablauf für das Seminar
Einführung Kernpilze
Dozent: B. Wergen
Dauer: 07.-10. März 2024
Kurzbeschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Schlauchpilz-Liebhaber der besonderen Art: die sogenannten „Stöckchendreher“. Hier geht es um ein komplexes Thema, mit einer grenzenlosen Artenvielfalt. Die Kernpilze (früher allgemein „Pyrenomycetes“) sind in Mitteleuropa nach wie vor wenig bearbeitet, ihre Verbreitung ist oft unbekannt und ihre Habitate sind so speziell, dass es weitreichende botanische Kenntnisse bedarf (z.B. wenn es um die Bestimmung des Wirtsholzes geht). Im Kurs wird das Wissen über die Morphologie und Taxonomie vermittelt, Fachbegriffe werden eingehend erläutert und bei den Exkursionen vermittelt der Kursleiter viele Tips zum einfacheren Umgang mit dieser Artengruppe. Das 2017 erschienene Werk „Handbook of Ascomycota, Vol. 1a/1b“ dient als Grundlage für den Kurs und erleichtert den Einstieg ungemein.
Do 07. März 2024 |
|
09:30 |
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Vortrag I: Überblick über die Kernpilze (Sordariomyzeten, Dothideomyzeten) |
16:30 |
Bearbeitung der Funde unter Anleitung |
17:30 |
Fundbesprechung |
18:00 |
Tagesabschluss |
Fr 08. März 2024 |
|
09:00 |
Vortrag II: Bestimmungsmerkmale der Sordariomyzeten |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln |
17:00 |
Fundbesprechung |
17:30 |
Tagesabschluss |
Sa 09. März 2024 |
|
09:00 |
Vortrag III: Bestimmungsmerkmale der Dothideomyzeten |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln |
17:00 |
Fundbesprechung |
17:30 |
Tagesabschluss |
So 10. März 2024 |
|
09:00 |
Vortrag IV: Vorstellung einiger häufiger Arten, mit Bestimmungshinweisen |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
12:00 |
Mittagspause |
13:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln |
15:30 |
Fundbesprechung |
16:00 |
Tagesabschluss |
Erforderliche Unterlagen, die die Teilnehmer mitbringen sollten:
- Mikroskop
- Mikroskopzubehör
- Stereolupe
- Literatur (Handbook of Ascomycota, Vol 1a/1b; Ellis&Ellis; Dennis; Munk 1966)
- Ein gutes Auge für die Winzigkeit vieler Arten
Voraussetzungen:
Anfängerkurs, F1, Mikro 1, Mikro 2, ggf. Einführung in die Schlauchpilze.