Frühlingspilze
- Beginn:
- 18. Apr 2024
- Ende:
- 21. Apr 2024
- Kurs-Nr.:
- 06.24
- Preis:
- 200,00 EUR pro Platz (inkl. MwSt.)
- Ort:
- Pilzzentrum Hornberg
- Gruppe:
- keine Angabe
- Diesen Kurs buchen
- Plätze:
- Trainer:
Beschreibung
Programmablauf für das Seminar
Frühlingspilze
Dozent: B. Wergen
Dauer: 18.-21. April 2024
Der Kurs richtet sich an Pilzkenner mit soliden Grundkenntnissen, die über das Einsteigerniveau hinausreichen (Pilzkenntnisse: mindestens 20 Arten). Es werden speziell die Pilze des Winters und des Frühjahrs vorgestellt und in Wort und Bild erklärt sowie mit ähnlichen Arten verglichen. Die Vermittlung von Gattungstheorie und spezifischen Charakteristika führt zu einem besseren Verständnis der einzelnen Gattungen. Zu erwarten sind folgende Arten:
- Weichritterlinge
- Schwefelköpfe
- Maipilze
- Porlinge und Rindenpilze
- Becherlinge und Kernpilze (Schlauchpilze)
Bitte beachten: Hornberg und Umgebung ist kein nennenswertes Gebiet für Morcheln. Es handelt sich hierbei also nicht um einen „Morchelsuchkurs“. Da der Kurs auf einem guten F1-Niveau abgehalten wird und auch einen Vortrag über die aktuellen Erkenntnisse über die Giftpilze bereithält, ist er offiziell anerkannt als PSV-Fortbildung. Die Bescheinigung bekommen Sie am Ende des Seminars.
Do 18. April 2024 |
|
09:30 |
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Vortrag I: Überblick über die im Winter und Frühling wachsenden Pilzarten, mit Hinweisen zu deren Bestimmung. Systematischer Überblick |
15:30 |
Bestimmungsmethoden für Lamellenpilze, mit Anleitung. |
17:30 |
Fundbesprechung |
18:00 |
Tagesabschluss |
Fr 19. April 2024 |
|
09:30 |
Vortrag II: Die Ständerpilze des Frühjahrs |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln. · Gemeinsame Bestimmungsübungen je nach Artenvorkommen. · Gemeinsame Bestimmungsübung anhand einer ausgewählten Art nach Bildervortrag (fällt ggf. aus falls genug Arten vorhanden sind!). |
17:00 |
Fundbesprechung |
17:30 |
Tagesabschluss |
Sa 20, April 2024 |
|
09:30 |
Vortrag III: Die Schlauchpilze des Frühjahrs |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln |
17:00 |
Fundbesprechung |
17:30 |
Tagesabschluss |
So 21. April 2024 |
|
09:30 |
Vortrag IV: Aktueller Stand zu Giftpilzen und Pilzgiften. |
10:00 |
Exkursion in die Umgebung |
12:00 |
Mittagspause |
13:30 |
Bestimmungsübungen unter Anleitung, Arbeiten mit Schlüsseln |
15:30 |
Fundbesprechung |
16:00 |
Tagesabschluss |
Erforderliche Unterlagen, die die Teilnehmer mitbringen sollten:
- Literatur, falls vorhanden. Bitte in Buch mitbringen, in dem ein Bestimmungsschlüssel enthalten ist, z.B. „Pareys Buch der Pilze“, „Handbuch für Pilzsammler“ etc.
- Mikroskop und Stereolupe sind hilfreich, aber nicht für den Kurs erforderlich
Voraussetzungen:
Anfängerkurs, ggf. F1 (empfohlen).