Täublinge (Russula)
- Beginn:
- 2. Sep 2024
- Ende:
- 6. Sep 2024
- Kurs-Nr.:
- 15.24
- Preis:
- 220,00 EUR pro Platz (inkl. MwSt.)
- Ort:
- Pilzzentrum Hornberg
- Gruppe:
- keine Angabe
- Plätze:
- Trainer:
Beschreibung
Programmablauf für das Seminar
Täublinge (Russula)
Dieses Seminar ist genehmigt als Fortbildung für PSVDGfM
Dozent: B. Wergen
Dauer: 02.-06. September 2024
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse über Täublinge vertiefen oder überhaupt erst aufbauen wollen. Hierfür sind keine Täublingskenntnisse im Voraus notwendig. Vermittelt werden makro- wie auch mikroskopische Eigenschaften der Täublinge mit Fokus auf die makroskopische Bestimmung, soweit möglich.
Bitte beachten: wie in allen Kursen kann es zu vermindertem Pilzwachstum kommen. Es ist möglich, das während des Kurses nur wenige Täublinge gefunden werden, obwohl es sich um die „Hauptsaison“ der Täublinge handelt. Garantie für Pilzfunde gibt es grundsätzlich nicht.
Mo 02. September 2024 |
|
09:30 |
Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmys |
10:30 |
Exkursion in die Umgebung |
13:00 |
Mittag |
14:30 |
Vortrag I: Einführung in die Gattung der Täublinge (Russula) und Abgrenzung zu anderen Gattungen. · Makroskopische Merkmale detailliert erklärt und Hinweise zur korrekten Interpretation. · Mikroskopische Merkmale in einer einfachen Übersicht und im direkten Vergleich (z.B. Bilder von Sporenoberflächen). |
15:30 |
Bearbeiten der Funde. Falls nicht genug Täublinge gefunden werden, werden (müssen) auch andere Pilzarten angeschaut und bearbeitet werden. * Mikroskopische Übungen mit den Sporen. |
17:00 |
Fundbesprechung |
17:30 |
Tagesabschluss |
Di 03. September 2024 |
|
09:00 |
Vortrag II: Einführung in die Morphologie der Täublinge · Elemente der Hutdeckschicht · Elemente der Fruchtschicht |
09:30 |
Exkursion |
12:00 |
Mittag |
13:30 |
Bearbeitung der Funde * Mikroskopische Übungen mit Huthautelementen * Anwenden der Chemikalien (sowohl makro- als auch mikroskopisch) |
16:30 |
Fundbesprechung |
17:00 |
Tagesabschluss |
Mi 04. September 2024 |
|
09:00 |
Vortrag III: Übersicht über die Sektionen der Täublinge, Teil 1 |
10:30 |
Exkursion |
13:00 |
Mittag |
14:30 |
Gemeinsames Bearbeiten der Funde |
16:30 |
Fundbesprechung |
17:00 |
Tagesabschluss |
Do 05. September 2024 |
|
09:00 |
Vortrag IV: Übersicht über die Sektionen der Täublinge, Teil 2 |
09:30 |
Exkursion |
12:00 |
Mittagspause |
13:00 |
Bearbeiten der Funde. |
16:00 |
Fundbesprechung |
17:00 |
Tagesabschluss |
Fr 06. September 2024 |
|
09:00 |
Vortrag V: Übersicht über die Sektionen der Täublinge, Teil 3 |
09:30 |
Exkursion |
12:00 |
Mittagspause |
13:00 |
Bearbeiten der Funde. |
15:00 |
Fundbesprechung |
15:30 |
Tagesabschluss |
Erforderliche Unterlagen, die die Teilnehmys mitbringen sollten:
- Russula Literatur (Sarnari, Romagnesi, Russularum Icones), falls vorhanden
- Mikroskop und Zubehör (optional, aber hilfreich!)
- Wenn vorhanden: Melzer, Kongorot SDS, Kongorot NH3, Eisen(II)-sulfat, Guajak (nicht älter als ein Jahr!!), KOH 30%, Karbolfuchsin, Schwefelsäure 70%, Vanillin, Phenol, HCL 2%, Ammoniak.
Alle Chemikalien können während des Kurses auch käuflich erworben werden.
Voraussetzungen:
Anfängerkurs, F1, evtl. Mikroskopie der Pilze.